Anfänge
Das Kind "OpenNewsNetwork" hatte seinen Körper am 21 Februar 2005 von Kai-Martin Knaak erhalten. Sein Posting in de.comm.provider.usenet, in dem er seine Idee kundtut findet sich unter GruendungsMid.Peter Voigt fand die Idee wohl Klasse und diskutierte mit Arnold in debs über die Unmöglichkeit eines solchen Vorhabens und aus dieser Unmöglichkeit stieß Arnold dann zu den Möglichkeiten vor und befand sich dann plötzlich irgendwie mittendrin. Eine Ergänzung zu diesem Thema gibt es unter Historie.
Jörn Bredereck gab dem Kind einen Namen: "Hier kommt jetzt unser OpenNews-Projekt (ich nenne es jetzt einfach mal so, der endgültige Name ist ja noch nicht gefunden) ins Spiel: Ich wäre gerne bereit, dass ganze Projekt, so gut es meine manchmal etwas beschränkte Zeit und mein bestimmt noch sehr beschränktes KnowHow zulassen, zu unterstützen."
Arnold Schiller spendete im März 2005 der Idee einen INN auf news.code-werk.net. Im Laufe des obigen Threads hiess es dann, ob man sich damit nicht in eigene Gruppe verziehen könnte und Jörn Bredereck richtete auf seinem Newsserver dann eine entsprechende Gruppe ein.
Kai-Martin Knaak stand im Impressum, weil irgendwer musste ja im Impressum stehen, aber er ist garantiert nicht Open-News-Network.org, was auch immer das ONN ist, ist es wohl die pragmatische Lösung auf die Frage:
Wie könnte ein Gnu-Newsservice betrieben werden?
Arnolds Anteil ist also nur der hier: Admin von code-werk.net und schamlos die Resourcen des Servers in das OpenNewsNetwork einbringend. So lief eine Zeitlang die Registerseite genauso auf code-werk.net wie Gruppenliste oder der Serverstatus. Seit 2008 laufen diese Dienste auf Christian Felsings Maschine. code-werk.net ist in die Jahre gekommen und wird seinen Betrieb voraussichtlich Ende des Jahres 2008 einstellen.
April/Mai 2005 rum wurde heftigst diskutiert. Sabine und Jörn über RFCs. Steve Tell kritisierte fleissig Alexander und so kam es zum ersten Austritt von etwas, was noch gar nicht richtig gestartet war. Albasani wurde aus diesem "Austritt" geboren.
Seit Juni 2005 ist Jan Schubert mit einem INN auf news.doubleSlash.org dabei. MichaelBussmann ist seit Dezember 2005 mit einem INN auf news.mb-net.net dabei.
Alexander Schremmer war anfangs unser Webmaster und Initiator des MoinMoin-Systems, irgendwann verabschiedete er sich aus Zeitmangel. Um 2005/2006 rum war der Punkt von Jörn Bredereck, dass er aufhört, wenn nichts vorwärts geht. Er stieg aus dem Projekt aus.
Ende 2006 hatte sich für die Spenden immer noch keine Lösung gefunden und Arnold stand immer noch im Impressum. Ihm kam es langsam so vor als ob Geschenke bestraft werden. Wie es mit der Idee weitergehen wird oder nicht, wird sich zeigen.
Jan Schubert schrieb dann aufgrund der ungeklärten organisatorischen Situation eine wunderschöne Liste der Verantwortlichkeiten. Nach einem Treffen mit Michael während der Systems fiel Arnold und Michael die Technische Koordination zu.
Vereinsgründung
Am 12. Mai 2007 an einem schönen sonnigen Wochenende (Treffen 2007) wurde am schönen Bodensee ein Verein aus der Taufe gehoben. Kai-Martin konnte nicht kommen. Peter wohl auch nicht, aber die nötigen 7 waren letztlich dank Phillip doch vorhanden. Gründungsvorsitzender wurde Arnold Schiller durch reine Pragmatik, nachdem wir ausgekasperlt hatten, bei welchem Vereinsregister wir denn unseren Verein den eintragen lassen wollten. Für die Anmeldung beim Vereinsregister liessen wir am selben Tag noch die Unterschriften der Vorstände beim Pfarrer beglaubigen. Jan fuhr Christian, Michael und mich zum Pfarrer, nachdem Arnold auf Susannes Computer vorher noch die Formalitäten zusammengepfuscht hatte. Danach feierten wir in Jans Garten bei reichlich Grillfleisch. Mit der ordentlichen Mitgliederversammlung hatten wir seither arge Probleme. So hoffen wir am 22.10.08 unsere erste ordentliche Mitgliederversammlung zu haben.
Die Mitgliederversammlung fand dann auch am 22 Oktober statt. Es wurde eine neue Schatzmeisterin gewählt und die Satzung wurde dahingehend geändert, sich nicht auf das Frühjahr zu verpflichten.
Der Verein besteht zur Zeit aus 11 Mitgliedern.